memo 7'ad eldawa we soso namet

Sunday, September 24, 2006

مدرسة بطرس غالي ـ هذا البطل الذي أجلة احتراما وتقديرا




فتعاودني الذكريات عندما تولى الدكتور بطرس غالى ـ رئيس المجلس القومي لحقوق الانسان ، حالياً ـ رئاسة مجلس الأمم المتحدة .
فقد لا يعلم الكثيرين منكم ، انه ـ
هذا الإنسان ـ المواطن المصري ـ السياسي ـ المفكر ـ المثقف ـ والوطني ـ ثم ، ووفق قولة بنفسة في أعلى توصيف لشخصيتة ـ عندما يقول : انا مواطن مصري مسيحي في وطني مصر المسلمة ، وبوطنية بحته وانسانية بحتة وعالمية بحته ـ هوـ
الدكتور بطرس غالي ـ المفكر الأول ومؤسس رؤية مجلس الأمم المتحدة في المطالبة بتحمل قوات الأمن الدولي في اطار مسئوليتها إيضا امكانية التدخل العسكري لمنع الاعتداءات بين المتنازعين حفاظاً على الحقوق الجغرافية والانسانية والقانونة لاطراف النزاع .... دون حياز وعلى حياد تام ـ نابع من قانون تلك المؤسسة السياسية ، والذي تم التوقيع عليه واعتمادة من كل الدول المشتركة في هذا الاتحاد ..
ووقتها قوبل هذا القرار والاقترح والتطوير لأنشطة قوات الأمن الدولية وتفاعلها السياسي الذي كان وقتها ما هو الا مراقب ومدون للأحداث دون تدخل حقيقي ، ليتطور هذا النشاط بما يتوافق ومستحدثات العصر ـ هذا كله قوووووووبل بالرفض ، وتم تأبين منصب الدكتور بطرس غالي وقتها لهذا السبب . وفي أقل من عام كامل كان قد الاتفاق بين القوى العظمي على استبدال الكرسي
.

ثم تمر الأيام .. ويتم إضافة إقرار التدخل العسكري ـ في محاولة لمجلس الأمن وفق ما تنشره الصحف وقنوات الإعلام لتفويض قوات الأمن الدولي بالتدخل العسكري لمنع تمويل حزب الله ـ بلبنان ـ بالأسلحة ـ الذي ماهو في نظري الا قرارا سقيما ينحاز لحماية حدود اسرائيل ، والوقوف على حدود الجنوب اللبناني ـ بدلا من الوقوف على الحدود الشرقية ، وتحت مظلة الأمم المتحدة في انحياز واضح يمنع كل الدول المشتركه من تناول اسرائيل بسوء .. واضحك ...

وها هي الأيام تعود ، بهذا الرجل ـ الدكتور بطرس غالي ـ نفس الشخصية التي ما نال تقديري له ولانفعالاته وقراراته ورؤيتة السياسية أي شوائب .. ليظل تقديري له يوما عن يوم في ازدياد
فقد قرر المجلس القومي لحقوق الانسان
نص مقتبس
" عقد مؤتمر دولي للمؤسسات الوطنية واللجان البرلمانية لحقوق الانسان ومنظمات المجتمع المدني بالدول العربية عن وسائل حماية حقوق المدنيين والشعوب خلال فترة الحروب
والنزاعات المسلحة‏,‏ وذلك يوم‏16‏ ديسمبر القادم‏,‏ ويستمر لمدة يومين بالقاهرة‏ لتفعيل التعامل مع الآليات الدولية لمساعدة الشعبين الفلسطيني واللبناني وحماية حقوقهم من الانتهاكات الاسرائيلية‏.‏ واكد الدكتور بطرس غالي رئيس المجلس القومي لحقوق الانسان ان المجلس يدرس منذ اندلاع الاعتداءات الاسرائيلية علي لبنان اتخاذ موقف إزاء حماية المدنيين في اوقات النزاعات والحروب بالمنطقة ومشاكل حماية المدنيين وقت النزاعات المسلحة وسبل تطوير وسائل التعامل مع قواعد القانون الدولي واتفاقيات جنيف الاربع التي تحمي حقوق المدنيين خلال الحرب والقانون الدولي الانساني."

وأدعو الله له بالتوفيق هذه المرة .. وفقكم الله يا دكتور بطرس غالي دائما ابداً

Friday, September 22, 2006

رمضان كريم يا بلوجرية



كل عام وكل اسرة البلوجرية بالخير واليمن والبركات





Monday, September 18, 2006

البابا بينيدكت السادس عشر ـ خطورة الموقف في أنه علامة من علامات المجتمع العالمي


مقررات الغرب الدراسية والتنمية السياسية لرجل الشارع الغربي ، حتى يتم الحفاظ على العداء المستمر وسوء فهم الأخرين ، عندما يتناولة علامات المجتمع .. لا أدري كيف اتناول هذا الموضوع دون ان الوث يدي ، ورغم القفازات الحريرية الناعمة .. إلا اني سأكون مؤلماً .

إلى الفاضل العزيز البابا بينيدكت السادس عشر


إن كان في فاتحة الأنجيل ، يوحنا ، أنه :
في البداية كانت
ـ LOGO ـ
التي تعني العقلانية والتأمل والتروي :

فإن فاتحة القرآن الكريم ، رسالة الله سبحانه وتعالى على نبية محمداً صلى الله عليه وسلم:

بسم الله الرحمن الرحيم ، الذي يرحم ودائما ، برحمة متناهية
ملك يوم الدين ، الذي له الملك حتى الأرماجيدون وقيام الساعه
أياك نعبد ، وله الولاء والعبادة وبة نصدق كلمته
وأياك نستعين ، وهو المستعان به إلى يوم الدين
اهدنا الصراط المستقيم ، وندعو سبحانه الهداية للطريق السوي الذي لا نحيد عنه
صراط الذين انعمت عليهم ، هذا الصراط الذي يجعل من أنعمت عليه بعزتك يعقلك ويعقل وجودك ويعقل كلمتك ويخشاك
غير المغضوب عليهم ، الذين لا يعقلون كلمتك كلمة الحق سبحانك
ولا الضالين ، الذين غرر بهم واضلهم الهوى
آمين
صدق الله العظيم

والدلالة تبدأ بالتاريخ ، أجدى بها ـ قبل القيصر وصالونه الثقافي وحوارة الفيلسوفي الناتج عن ثقافته اليونانيه ، عندما ابرز الإسلام ثقته في اهل الكتاب، وسعة صدر الاسلام وقدرته على احترام الأخرين ومعتقادتهم ، ان أرسل رسول الله صلى الله عليه وسلم برسوله مصعب بن عمير إلى الحبشة في طلب حماية النجاشي ، قائلا صلى الله عليه وسلم ، اذهب يا مصعب ، فإن بها رجالا يصدقون كلمة الله ويخشونه. في خلق جديد لقانون العلاقة من البداية بين الاسلام ، وكتب الله ورسلة؟
ألم يكن هذا الموقف أدل على رغبتكم الموقرة وأجدى في مناقشات حوار الأديان والحضارات والثقافات
أم ان التاريخ الاسلامي خالي من الأدلة ؟
ألم يكون في حوار القيصر البيزنطي ما يدل على تصحيح جليس القيصر لوجهة نظر القيصر الذي بدأ بها الحوار في مواجهة قاسية وهجوم واعي من القيصر ؟؟

وعندما يصر بن حزن على ان كلمة الحق ، الحق الذي هو اسم الله سبحانه وتعالى ، هيا العليا ولا وجود للنقاش والعقل ، فهو يعني انه عندما نناقش ايات القران كأن نقول عن أيته بأن (ولا تقربوا الصلاة ) ، بأن الله أمر الا نصلي ؟؟ أو ان نقول بأن ( ولا تقربوا الصلاة وانتم سكاري )، بأن الله قد اباح ضمنيا ان اشرب الخمر واسكر ، ونهي عن الصلاة وانا على هذا الحال ... ؟؟؟؟؟؟؟؟

الموضوع دا فعلا موضوع بقى مقرف ، انه على الدوام ومنذ احداث 11/9 ، اصبح الاسلام والمسلمين فريسة للعالم ولساسة وقادة العالم الغربي ـ وأفصل هنا بين رجل الشارع الغربي والساسة القائمين على حكومات الغرب، ولو مؤقتا ً ـ وأصبح الأنسان المسلم يعيش تحت ضغوط رهيبة . وأنا وإن اعترض ـ إلا أنه والحمدلله اني مش لوحدي اللي بيعترض ـ على اننا نشتم ونسب ونصف دون علم حقيقي ونتطاول ونلمس المعتقدات الدينية بالأذى زيهم .. العيب على حكوماتنا المسلمة اللي بتسمح للناس دي انها تتطاول على الاسلام وعلى صورة الإسلام والمسلمين ، لدرجه انه قد اصبح علينا ان نثبت حسن النوايا في كل تصرفاتنا ولهم الكامله في ان يصدق حسن النوايا تلك ، ام لا يصدق ، وليس على اي من اهل الكتاب ان يثبت حسن نواياه تجاه الاسلام والمسلمين ، ولو بالكف عن الأذى حتى، لأنهم بكل بساطة مش مكلفين من دينهم بأن يؤمنوا بالله وكتبه ورسله زي المسلمين ، يعني لما نروح نحاور الحضارات ، والمعتقدات ، نعترف نحن بوجود موسى وعيسى عليهم وعلي رسولنا الحبيب صلى الله عليه وسلم السلام ، ولا يعترفون هم ، نحن نقر معتقداتهم وهم لا يقروا ، ومش عارف طيب ايه الداعي لمؤتمرات حوارات الأديان اللي كل الناس عماله تغني في حفلاتها زي نجوم الفن دول ، وهم في الاساس مش معترفين يا ناس اننا ديانه ولا ان نبي الله الكريم الحبيب الأمين الهادي الذي لم ينطق عن الهوى ، هو رسول من الله كنبي الله عيسى ونبي الله موسى وغيره من الأنبياء والرسل ، وكل مرة نسمع نفس الرد ـ انا مش قصدي ، انا مش ممكن اكون بفكر كدا ، انا عمري ما اقول الكلام دااا ولا اقصد ،،،،،،،،،،،،،،، لحد ما نوصل في النهايه ، ان المسلمين ياعيني الأغبية دول هما اللي فهموا الكلام غلط ، ودا طبعا امر وارد لاختلاف اللغة وطريقة التفكير والحرية والديمقراطيه والطريقة الهلاليه

هو احنا في سيرك ؟؟؟ هو أحنا في حضانة ؟؟؟
الموضوع دا بقا عايز تسيس والانتقال به من موضوع صراع حضاري ثقافي وسعى دائم الى محاولات وهمية المفروض أن يكون ثمارها الاعتراف والتسامح والتقارب ، وهي عند بداية التوقيع على أوراق المحاورات والمحاولات تتفاقم لنفاجيء بأن الكنيسة ولا المعبد تعترف بالجامع ، إلى موضوع ومبدأ سياسي يتطلب تدخل واشتراك كل المجتمع.

وما فيش حاكم مسلم طلع مره على الشاشة وقالهم عيب خلى عندكم دم ، زي ماهم بيقولوا ويردوا لو طفل صغير في اي شارع عربي مسلم قال أو ذكر كلمة في حق أهل الكتاب ( دول ودول كمان ) الدنيا تقوم ولا تقعد وتلاقي كبار الساسة قاموا شجبوا وانتقدوا وشردحوا للمسلمين والاسلام ، ما فيش راجل يعني من حكامنا الـ ، يقوم يرد او يخلي وزير خارجيته يرد ، او يعلق حتى كإنسان مسلم ، ولا العالم كله مش بيفهم وحكامنا هما بس اللي بيفهموا ، انه والله الناس اللي بتسيء دي مش قصدها يا عيني وغصب عنها ؟؟؟ البيت اللي ما فيهوش راجل .. عايز منه ايه يعني ؟؟؟؟ مع احترامي لكل النساء الشرقيات ـ المكرمين من خلال معتقداتهم ومن خلال شهامة الرجل الشرقي الحقيقي ـ لأن دا مثل رجالي ، ورينا الرجاله بقا .

الساسة العرب والمسلين ، بتتكسف ؟؟ طيب بتتكسف ، بس من ايه ؟ ممكن أعرف ؟
الساسة العرب والمسلمين ، خايفين ؟؟ طيب خايفيـن ، بس من ايه ؟؟ ممكن أعرف؟
أين البرلمانات والقنوات السياسية العربية المسلمة ، زي برلمانتاهم يعني ::: فين ؟؟؟

فين صحافتنا اللي مشغولة بالشتم والسب في بعضها ، وفين أولياء الأمر اللي كل منهم عمال يوصف التاني بأنه عميل،وفين مثقفينا اللي حكوماتهم صرفوا عليها الاف الملايين لتعليهم في بلادهم وفي الخارج ، يعني ما فيش حد يا ناس قادر يسرد تاريخ النصب واستغلال العرب ـ المسلمين ـ الشرقيين ـ من اول سياسات الاحتلال لحد الحروب الصليبية ثم الاستعمار الاقتصادي والثقافي والعلمي ؟ ويشاور زي ماهم بيشاوروا بأصابعهم علينا ، نشاور على اخطاءهم .

أمر مرفوض تماما
أن يتناول علامة كبيرة من علامات الدين و المجتمع ، معتقدات الغير ، بغير علم ...
امر مرفوض تماما
أن يتناول علامة كبيرة من علامات الدين والمجتمع ، معتقدات الغير ، بغرض أن يسيء أو يشير إلى ما يراه خطأ في الأديان التي انزلها الله وهي ذاتها معصومة من الخطأ لأنها منزلة من الله الواحد الأحد.
أمر مرفوض تماما
أن يتناول علامة كبيرة من علامات الدين و المجتمع ، ويجتهد دائما فيما لا يدل على سماحة الدين وصحته وفلسفته ، ويجتهد في الدلالة على العكس .. منتقياً ما يحلو لي ..
أمر مرفوض تماما
أن يتناول علامة كبيرة من علامات الدين و المجتمع، وألا يثبت القول بالفعل ،،،، فإن كان النداء بسماحة الأديان ، فأين الدليل في الكتب السماوية ، إن لم اجتهد في نشرها وانشر العكس منها وهو ضلال ويعلمه كله رجل دين أيا كانت ديانته ، إن كان يؤمن بالله ربا والقيامة والنشور.
أمر مرفوض تماما
أن يتناول علامة كبيرة من علامات الدين و المجتمع ، ما يدلل به ـ عن لسان القيصر ـ على مساويء ، ولا يأخذ من القرآن ذاته ما يدلل على العكس

هذه ليست دعوة للحرب والقتال ... هذه دعوة للكرامة والعزة .. هذه دعوة فقط لتحكيم اللوجو ، والتروي والبحث الحقيقي عن الحق والسعي الحقيقي للسلام.




كلمة البابا مرفقة للاطلاع فقط
APOSTOLISCHE REISE VON PAPST BENEDIKT XVI. NACH MÜNCHEN, ALTÖTTING UND REGENSBURG (9.-14. SEPTEMBER 2006)
TREFFEN MIT DEN VERTRETERN AUS DEM BEREICH DER WISSENSCHAFTEN
ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI.
Aula Magna der Universität RegensburgDienstag, 12. September 2006

Glaube, Vernunft und Universität.Erinnerungen und Reflexionen.
Eminenzen, Magnifizenzen, Exzellenzen, verehrte Damen und Herren!
Es ist für mich ein bewegender Augenblick, noch einmal in der Universität zu sein und noch einmal eine Vorlesung halten zu dürfen. Meine Gedanken gehen dabei zurück in die Jahre, in denen ich an der Universität Bonn nach einer schönen Periode an der Freisinger Hochschule meine Tätigkeit als akademischer Lehrer aufgenommen habe. Es war – 1959 – noch die Zeit der alten Ordinarien-Universität. Für die einzelnen Lehrstühle gab es weder Assistenten noch Schreibkräfte, dafür aber gab es eine sehr unmittelbare Begegnung mit den Studenten und vor allem auch der Professoren untereinander. In den Dozentenräumen traf man sich vor und nach den Vorlesungen. Die Kontakte mit den Historikern, den Philosophen, den Philologen und natürlich auch zwischen beiden Theologischen Fakultäten waren sehr lebendig. Es gab jedes Semester einen sogenannten Dies academicus, an dem sich Professoren aller Fakultäten den Studenten der gesamten Universität vorstellten und so ein Erleben von Universitas möglich wurde – auf das Sie, Magnifizenz, auch gerade hingewiesen haben– die Erfahrung nämlich, daß wir in allen Spezialisierungen, die uns manchmal sprachlos füreinander machen, doch ein Ganzes bilden und im Ganzen der einen Vernunft mit all ihren Dimensionen arbeiten und so auch in einer gemeinschaftlichen Verantwortung für den rechten Gebrauch der Vernunft stehen – das wurde erlebbar. Die Universität war auch durchaus stolz auf ihre beiden Theologischen Fakultäten. Es war klar, daß auch sie, indem sie nach der Vernunft des Glaubens fragen, eine Arbeit tun, die notwendig zum Ganzen der Universitas scientiarum gehört, auch wenn nicht alle den Glauben teilen konnten, um dessen Zuordnung zur gemeinsamen Vernunft sich die Theologen mühen. Dieser innere Zusammenhalt im Kosmos der Vernunft wurde auch nicht gestört, als einmal verlautete, einer der Kollegen habe geäußert, an unserer Universität gebe es etwas Merkwürdiges: zwei Fakultäten, die sich mit etwas befaßten, was es gar nicht gebe – mit Gott. Daß es auch solch radikaler Skepsis gegenüber notwendig und vernünftig bleibt, mit der Vernunft nach Gott zu fragen und es im Zusammenhang der Überlieferung des christlichen Glaubens zu tun, war im Ganzen der Universität unbestritten.
All dies ist mir wieder in den Sinn gekommen, als ich kürzlich den von Professor Theodore Khoury - Münster - herausgegebenen Teil des Dialogs las, den der gelehrte byzantinische Kaiser Manuel II. Palaeologos wohl 1391 im Winterlager zu Ankara mit einem gebildeten Perser über Christentum und Islam und beider Wahrheit führte. Der Kaiser hatvermutlich während der Belagerung von Konstantinopel zwischen 1394 und 1402 den Dialog aufgezeichnet; so versteht man auch, daß seine eigenen Ausführungen sehr viel ausführlicher wiedergegeben sind, als die seines persischen Gesprächspartners. Der Dialog erstreckt sich über den ganzen Bereich des von Bibel und Koran umschriebenen Glaubensgefüges und kreist besonders um das Gottes- und das Menschenbild, aber auch immer wieder notwendigerweise um das Verhältnis der, wie man sagte, „drei Gesetze“ oder „drei Lebensordnungen“: Altes Testament – Neues Testament – Koran. Jetzt, in dieser Vorlesung möchte ich darüber nicht handeln, nur einen – im Aufbau des ganzen Dialogs eher marginalen – Punkt berühren, der mich im Zusammenhang des Themas Glaube und Vernunft fasziniert hat und der mir als Ausgangspunkt für meine Überlegungen zu diesem Thema dient.
In der von Professor Khoury herausgegebenen siebten Gesprächsrunde (διάλεξις – Kontroverse) kommt der Kaiser auf das Thema des Djihād, des heiligen Krieges zu sprechen. Der Kaiser wußte sicher, daß in Sure 2, 256 steht: Kein Zwang in Glaubenssachen – es ist eine der frühen Suren aus der Zeit, wie uns die Kenner sagen, in der Mohammed selbst noch machtlos und bedroht war. Aber der Kaiser kannte natürlich auch die im Koran niedergelegten – später entstandenen – Bestimmungen über den heiligen Krieg. Ohne sich auf Einzelheiten wie die unterschiedliche Behandlung von „Schriftbesitzern“ und „Ungläubigen“ einzulassen, wendet er sich in erstaunlich schroffer, uns überraschend schrofferForm ganz einfach mit der zentralen Frage nach dem Verhältnis von Religion und Gewalt überhaupt an seinen Gesprächspartner. Er sagt: „Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat und da wirst dunur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, daß er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten“. Der Kaiser begründet, nachdem er so zugeschlagen hat,dann eingehend, warum Glaubensverbreitung durch Gewalt widersinnig ist. Sie steht im Widerspruch zum Wesen Gottes und zum Wesen der Seele. „Gott hat kein Gefallen am Blut”, sagt er, „und nicht vernunftgemäß, nicht „σὺνλόγω” zu handeln, ist dem Wesen Gottes zuwider. Der Glaube ist Frucht der Seele, nicht des Körpers. Wer also jemanden zum Glauben führen will, braucht die Fähigkeit zur guten Rede und ein rechtes Denken, nicht aber Gewalt und Drohung… Um eine vernünftige Seele zu überzeugen, braucht man nicht seinen Arm, nicht Schlagwerkzeuge noch sonst eines der Mittel, durch die man jemanden mit dem Tod bedrohen kann...".
Der entscheidende Satz in dieser Argumentation gegen Bekehrung durch Gewalt lautet: Nicht vernunftgemäß handeln ist dem Wesen Gottes zuwider. Der Herausgeber, Theodore Khoury, kommentiert dazu: Für den Kaiser als einen in griechischer Philosophie aufgewachsenen Byzantiner ist dieser Satz evident. Für die moslemische Lehre hingegen ist Gott absolut transzendent. Sein Wille ist an keine unserer Kategorien gebunden und sei es die der Vernünftigkeit. Khoury zitiert dazu eine Arbeit des bekannten französischen Islamologen R.Arnaldez, der darauf hinweist, daß Ibn Professor Khoury Hazn so weit gehe zu erklären, daß Gott auch nicht durch sein eigenes Wort gehalten sei und daß nichts ihn dazu verpflichte, uns die Wahrheit zu offenbaren. Wenn er es wollte, müsse der Mensch auch Götzendienst treiben.
An dieser Stelle tut sich ein Scheideweg im Verständnis Gottes und so in der konkreten Verwirklichung von Religion auf, der uns heute ganz unmittelbar herausfordert.Hier tut sich ein Scheideweg im Verständnis Gottes und so in der konkreten Verwirklichung von Religion auf, der uns heute ganz unmittelbar herausfordert. Ist es nur griechisch zu glauben, daß vernunftwidrig zu handeln dem Wesen Gottes zuwider ist, oder gilt das immer und in sich selbst? Ich denke, daß an dieser Stelle der tiefe Einklang zwischen dem, was im besten Sinn griechisch ist und dem auf der Bibel gründenden Gottesglauben sichtbar wird. Den ersten Vers der Genesis, den ersten Vers der Heiligen Schrift überhaupt abwandelnd, hat Johannes den Prolog seines Evangeliums mit dem Wort eröffnet: Im Anfang war der Logos. Dies ist genau das Wort, das der Kaiser gebraucht: Gott handelt „σὺνλόγω”, mit Logos. Logos ist Vernunft und Wort zugleich – eine Vernunft, die schöpferisch ist und sich mitteilen kann, aber eben als Vernunft. Johannes hat uns damit das abschließende Wort des biblischen Gottesbegriffs geschenkt, in dem alle die oft mühsamen und verschlungenen Wege des biblischen Glaubens an ihr Ziel kommen und ihre Synthese finden. Im Anfang war der Logos, und der Logos ist Gott, so sagt uns der Evangelist. Das Zusammentreffen der biblischen Botschaft und des griechischen Denkens war kein Zufall. Die Vision des heiligen Paulus, dem sich die Wege in Asien verschlossen und der nächtens in einem Gesicht einen Mazedonier sah und ihn rufen hörte: Komm herüber und hilf uns (Apg 16, 6 – 10) – diese Vision darf als Verdichtung des von innen her nötigen Aufeinanderzugehens zwischen biblischem Glauben und griechischem Fragen gedeutet werden.
Dabei war dieses Zugehen längst im Gang. Schon der geheimnisvolle Gottesname vom brennenden Dornbusch, der diesen Gott aus den Göttern mit den vielen Namen herausnimmt und von ihm einfach das „Ich bin“, das Dasein aussagt, ist eine Bestreitung des Mythos, zu der der sokratische Versuch, den Mythos zu überwinden und zu übersteigen, in einer inneren Analogie steht. Der am Dornbusch begonnene Prozeß kommt im Innern des Alten Testaments zu einer neuen Reife während des Exils, wo nun der landlos und kultlos gewordene Gott Israels sich als den Gott des Himmels und der Erde verkündet und sich mit einer einfachen, das Dornbusch-Wort weiterführenden Formel vorstellt: „Ich bin’s.“ Mit diesem neuen Erkennen Gottes geht eine Art von Aufklärung Hand in Hand, die sich im Spott über die Götter drastisch ausdrückt, die nur Machwerke der Menschen seien (vgl. Ps 115). So geht der biblische Glaube in der hellenistischen Epoche bei aller Schärfe des Gegensatzes zu den hellenistischen Herrschern, die die Angleichung an die griechische Lebensweise und ihren Götterkult erzwingen wollten,dem Besten des griechischen Denkens von innen her entgegen zu einer gegenseitigen Berührung, wie sie sich dann besonders in der späten Weisheits-Literatur vollzogen hat. Heute wissen wir, daß die in Alexandrien entstandene griechische Übersetzung des Alten Testaments – die Septuaginta – mehr als eine bloße (vielleicht sogarwenig positiv zu beurteilende) Übersetzung des hebräischen Textes, nämlich ein selbständiger Textzeuge und ein eigener wichtiger Schritt der Offenbarungsgeschichte ist, in dem sich diese Begegnung auf eine Weise realisiert hat, die für die Entstehung des Christentums und seine Verbreitung entscheidende Bedeutung gewann. Zutiefst geht es dabei um die Begegnung zwischen Glaube und Vernunft, zwischen rechter Aufklärung und Religion. Manuel II. hat wirklich aus dem inneren Wesen des christlichen Glaubens heraus und zugleich aus dem Wesen des Griechischen, das sich mit dem Glauben verschmolzen hatte, sagen können: Nicht „mit dem Logos“ handeln, ist dem Wesen Gottes zuwider.
Hier ist der Redlichkeit halber anzumerken, daß sich im Spätmittelalter Tendenzen der Theologie entwickelt haben, die diese Synthese von Griechischem und Christlichem aufsprengen. Gegenüber dem sogenannten augustinischen und thomistischen Intellektualismus beginnt bei Duns Scotus eine Position des Voluntarismus, die schließlich in den weiteren Entwicklungen dahinführte zu sagen, wir kennten von Gott nur seine Voluntas ordinata. Jenseits davon gebe es die Freiheit Gottes, kraft derer er auch das Gegenteil von allem, was er getan hat, hätte machen und tun können. Hier zeichnen sich Positionen ab, die denen von Ibn Hazn durchaus nahekommen können und auf das Bild eines Willkür-Gottes zulaufen könnten, der auch nicht an die Wahrheit und an das Gute gebunden ist. Die Transzendenz und die Andersheit Gottes werden so weit übersteigert, daß auch unsere Vernunft, unser Sinn für das Wahre und Gute kein wirklicher Spiegel Gottes mehr sind, dessen abgründige Möglichkeiten hinter seinen tatsächlichen Entscheiden für uns ewig unzugänglich und verborgen bleiben. Demgegenüber hat der kirchliche Glaube immer daran festgehalten, daß es zwischen Gott und uns, zwischen seinem ewigen Schöpfergeist und unserer geschaffenen Vernunft eine wirkliche Analogie gibt, in der zwar – wie das vierte Laterankonzil 1215 sagt – die Unähnlichkeiten unendlich größer sind als die Ähnlichkeiten, aber eben doch die Analogie und ihre Sprache nicht aufgehoben werden. Gott wird nicht göttlicher dadurch, daß wir ihn in einen reinen und undurchschaubaren Voluntarismus entrücken, sondern der wahrhaft göttliche Gott ist der Gott, der sich als Logos gezeigt und als Logos liebend für uns gehandelt hat.Gewiß, die Liebe „übersteigt“, wie Paulus sagt, die Erkenntnis und vermag daher mehr wahrzunehmen als das bloße Denken (vgl. Eph 3, 19), aber sie bleibt doch Liebe des Gottes-Logos, weshalb christlicher Gottesdienst, wie noch λατρεία“ ist – Gottesdienst, der im Einklang miteinmal Paulus sagt, „λογικη dem ewigen Wort und mit unserer Vernunft steht (vgl. Röm 12, 1).
Dieses hier angedeutete innere Zugehen aufeinander, das sich zwischen biblischem Glauben und griechischem philosophischem Fragen vollzogen hat, ist ein nicht nur religionsgeschichtlich, sondern weltgeschichtlich entscheidender Vorgang, der uns auch heute in diePflicht nimmt. Wenn man diese Begegnung sieht, ist es nicht verwunderlich, daß das Christentum trotz seines Ursprungs und wichtiger Entfaltungen im Orient schließlich seine geschichtlich entscheidende Prägung in Europa gefunden hat. Wir können auch umgekehrt sagen: Diese Begegnung, zu der dann noch das Erbe Roms hinzutritt, hat Europa geschaffen und bleibt die Grundlage dessen, was man mit Recht Europa nennen kann.
Der These, daß das kritisch gereinigte griechische Erbe wesentlich zum christlichen Glauben gehört, steht die Forderung nach der Enthellenisierung des Christentums entgegen, die seit dem Beginn der Neuzeit wachsend das theologische Ringen beherrscht. Wenn man näher zusieht, kann man drei Wellen des Enthellenisierungsprogramms beobachten, die zwar miteinander verbunden, aber in ihren Begründungen und Zielen doch deutlich voneinander verschieden sind.
Die Enthellenisierung erscheint zuerst mit den Anliegender Reformation des 16. Jahrhunderts verknüpft. Die Reformatoren sahen sich angesichts der theologischen Schultradition einer ganz von der Philosophie her bestimmten Systematisierung des Glaubens gegenüber, sozusagen einer Fremdbestimmung des Glaubens durch ein nicht aus ihm kommendes Denken. Der Glaube erschien dabei nicht mehr als lebendiges geschichtliches Wort, sondern eingehaust in ein philosophisches System. Das Sola Scriptura sucht demgegenüber die reine Urgestalt des Glaubens, wie er im biblischen Wort ursprünglich da ist. Metaphysik erscheint als eine Vorgabe von anderswoher, von der man den Glauben befreien muß, damit er ganz wieder er selber sein könne. In einer für die Reformatoren nicht vorhersehbaren Radikalität hat Kant mit seiner Aussage, er habe das Denken beiseite schaffen müssen, um dem Glauben Platz zu machen, aus diesem Programm heraus gehandelt. Er hat dabei den Glauben ausschließlich in der praktischen Vernunft verankert und ihm den Zugang zum Ganzen der Wirklichkeit abgesprochen.
Die liberale Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts brachte eine zweite Welle im Programm der Enthellenisierung mit sich, für die Adolf von Harnack als herausragender Repräsentant steht. In der Zeit, als ich studierte, wie in den frühen Jahren meines akademischen Wirkens war dieses Programm auch in der katholischen Theologie kräftig am Werk. Pascals Unterscheidung zwischen dem Gott der Philosophen und dem Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs diente als Ausgangspunkt dafür. In meiner Bonner Antrittsvorlesung von 1959 habe ich mich damit auseinanderzusetzen versucht, und möchte dies alles hiernicht neu aufnehmen. Wohl aber möchte ich wenigstens in aller Kürze versuchen, das unterscheidend Neue dieser zweiten Enthellenisierungswelle gegenüber der ersten herauszustellen. Als Kerngedanke erscheint bei Harnack die Rückkehr zum einfachen Menschen Jesus und zu seiner einfachen Botschaft, die allen Theologisierungen und eben auch Hellenisierungen voraus liege: Diese einfache Botschaft stelle die wirkliche Höhe der religiösen Entwicklung der Menschheit dar. Jesus habe den Kult zugunsten der Moral verabschiedet. Er wird im letzten als Vater einer menschenfreundlichen moralischen Botschaft dargestellt. Dabei geht es Harnack im Grunde darum, das Christentum wieder mit der modernen Vernunft in Einklang zu bringen, eben indem man es von scheinbar philosophischen und theologischen Elementen wie etwa dem Glauben an die Gottheit Christi und die Dreieinheit Gottes befreie. Insofern ordnet die historisch-kritische Auslegung des Neuen Testaments, wie er sie sah, die Theologie wieder neu in den Kosmos der Universität ein: Theologie ist für Harnack wesentlich historisch und so streng wissenschaftlich. Was sie auf dem Weg der Kritik über Jesus ermittelt, ist sozusagen Ausdruck der praktischen Vernunft und damit auch im Ganzen der Universität vertretbar. Im Hintergrund steht die neuzeitliche Selbstbeschränkung der Vernunft, wie sie in Kants Kritiken klassischen Ausdruck gefunden hatte, inzwischen aber vom naturwissenschaftlichen Denken weiter radikalisiert wurde. Diese moderne Auffassung der Vernunft beruht auf einer durch den technischen Erfolg bestätigten Synthese zwischen Platonismus (Cartesianismus) und Empirismus, um es verkürzt zu sagen. Auf der einen Seite wird die mathematische Struktur der Materie, sozusagen ihre innere Rationalität vorausgesetzt, die es möglich macht, sie in ihrer Wirkform zu verstehen und zu gebrauchen: Diese Grundvoraussetzung ist sozusagen das platonische Element im modernen Naturverständnis. Auf der anderen Seite geht es um die Funktionalisierbarkeit der Natur für unsere Zwecke, wobei die Möglichkeit der Verifizierung oder Falsifizierung im Experiment erst die entscheidende Gewißheit liefert. Das Gewicht zwischen den beiden Polen kann je nachdem mehr auf der einen oder der anderen Seite liegen. Ein so streng positivistischer Denker wie J. Monod hat sich als überzeugter Platoniker bezeichnet.
Dies bringt zwei für unsere Frage entscheidende Grundorientierungen mit sich. Nur die im Zusammenspiel von Mathematik und Empirie sich ergebende Form von Gewißheit gestattet es, von Wissenschaftlichkeit zu sprechen. Was Wissenschaft sein will, muß sich diesem Maßstab stellen. So versuchten dann auch die auf die menschlichen Dinge bezogenen Wissenschaften wie Geschichte, Psychologie, Soziologie, Philosophie sich diesem Kanon von Wissenschaftlichkeit anzunähern. Wichtig für unsere Überlegungen ist aber noch, daß die Methode als solche die Gottesfrage ausschließt und sie als unwissenschaftliche oder vorwissenschaftliche Frage erscheinen läßt. Damit aber stehen wir vor einer Verkürzung des Radius von Wissenschaft und Vernunft, die in Frage gestellt werden muß.
Darauf werde ich zurückkommen. Einstweilen bleibt festzustellen, daß bei einem von dieser Sichtweise herbestimmten Versuch, Theologie „wissenschaftlich“ zu erhalten, vom Christentum nur ein armseliges Fragmentstück übrigbleibt. Aber wir müssen mehrsagen:Wenn dies allein die ganze Wissenschaft ist, dann wird der Mensch selbst dabei verkürzt. Denn die eigentlich menschlichen Fragen, die nach unserem Woher und Wohin, die Fragen der Religion und des Ethos können dann nicht im Raum der gemeinsamen, von der so verstandenen „Wissenschaft“ umschriebenen Vernunft Platz finden und müssen ins Subjektive verlegt werden. Das Subjekt entscheidet mit seinen Erfahrungen, was ihm religiös tragbar erscheint, und das subjektive „Gewissen“ wird zur letztlich einzigen ethischen Instanz. So aber verlieren Ethos und Religion ihre gemeinschaftsbildende Kraft und verfallen der Beliebigkeit. Dieser Zustand aber ist für die Menschheit gefährlich: Wir sehen es an den uns bedrohenden Pathologien der Religion und der Vernunft, die notwendig ausbrechen müssen, wo die Vernunft so verengt wird, daß ihr die Fragen der Religion und des Ethos nicht mehr zugehören. Was an ethischen Versuchen von den Regeln der Evolution oder von Psychologie und Soziologie her bleibt, reicht einfach nicht aus.
Bevor ich zu den Schlußfolgerungen komme, auf die ich mit alledem hinaus will, muß ich noch kurz die dritte Enthellenisierungswelle andeuten, die zurzeit umgeht. Angesichts der Begegnung mit der Vielheit der Kulturen sagt man heute gern, die Synthese mit dem Griechentum, die sich in der alten Kirche vollzogen habe, sei eine erste Inkulturation des Christlichen gewesen, auf die man die anderen Kulturen nicht festlegen dürfe. Ihr Recht müsse es sein, hinter diese Inkulturation zurückzugehen auf die einfache Botschaft des Neuen Testaments, um sie in ihren Räumen jeweils neu zu inkulturieren. Diese These ist nicht einfach falsch, aber doch vergröbert und ungenau. Denn das Neue Testament ist griechisch geschrieben und trägt in sich selber die Berührung mit dem griechischen Geist, die in der vorangegangenen Entwicklung des Alten Testaments gereift war. Gewiß gibt es Schichten im Werdeprozeß der alten Kirche, die nicht in alle Kulturen eingehen müssen. Aber die Grundentscheidungen, die eben den Zusammenhang des Glaubens mit dem Suchen der menschlichen Vernunft betreffen, die gehören zu diesem Glauben selbst und sind seine ihm gemäße Entfaltung.
Damit komme ich zum Schluß. Die eben in ganz groben Zügen versuchte Selbstkritik der modernen Vernunft schließt ganz und gar nicht die Auffassung ein, man müsse nun wieder hinter die Aufklärung zurückgehen und die Einsichten der Moderne verabschieden. Das Große der modernen Geistesentwicklung wird ungeschmälert anerkannt: Wir alle sind dankbar für die großen Möglichkeiten, die sie dem Menschen erschlossen hat und für die Fortschritte an Menschlichkeit, die uns geschenkt wurden. Das Ethos der Wissenschaftlichkeit– Sie haben es angedeutet Magnifizenz – istim übrigen Wille zum Gehorsam gegenüber der Wahrheit und insofern Ausdruck einer Grundhaltung, die zu den wesentlichen Entscheiden des Christlichen gehört. Nicht Rücknahme, nicht negative Kritik ist gemeint, sondern um Ausweitung unseres Vernunftbegriffs und -gebrauchs geht es. Denn bei aller Freude über die neuen Möglichkeiten des Menschen sehen wir auch die Bedrohungen, die aus diesen Möglichkeiten aufsteigen und müssen uns fragen, wie wir ihrer Herr werden können. Wir können es nur, wenn Vernunft und Glaube auf neue Weise zueinanderfinden; wenn wir die selbstverfügte Beschränkung der Vernunft auf das im Experiment Falsifizierbare überwinden und der Vernunft ihre ganze Weite wieder eröffnen. In diesem Sinn gehört Theologie nicht nur als historische und humanwissenschaftliche Disziplin, sondern als eigentliche Theologie, als Frage nach der Vernunft des Glaubens an die Universität und in ihren weiten Dialog der Wissenschaften hinein.
Nur so werden wir auch zum wirklichen Dialog der Kulturen und Religionen fähig, dessen wir so dringend bedürfen. In der westlichen Welt herrscht weithin die Meinung, allein die positivistische Vernunft und die ihr zugehörigen Formen der Philosophie seien universal. Aber von den tief religiösen Kulturen der Welt wird gerade dieser Ausschluß des Göttlichen aus der Universalität der Vernunft als Verstoß gegen ihre innersten Überzeugungen angesehen. Eine Vernunft, die dem Göttlichen gegenüber taub ist und Religion in den Bereich der Subkulturen abdrängt, ist unfähig zum Dialog der Kulturen. Dabei trägt, wie ich zu zeigen versuchte, die moderne naturwissenschaftliche Vernunft mit dem ihr innewohnenden platonischen Element eine Frage in sich, die über sie und ihre methodischen Möglichkeiten hinausweist. Sie selber muß die rationale Struktur der Materie wie die Korrespondenz zwischen unserem Geist und den in der Natur waltenden rationalen Strukturen ganz einfach als Gegebenheit annehmen, auf der ihr methodischer Weg beruht. Aber die Frage, warum dies so ist, die besteht doch und muß von der Naturwissenschaft weitergegeben werden, an andere Ebenen und Weisen des Denkens – an Philosophie und Theologie. Für die Philosophie und in anderer Weise für die Theologie ist das Hören auf die großen Erfahrungen und Einsichten der religiösen Traditionen der Menschheit, besonders aber des christlichen Glaubens, eine Erkenntnisquelle, der sich zu verweigern eine unzulässige Verengung unseres Hörens und Antwortens wäre. Mir kommt da ein Wort des Sokrates an Phaidon in den Sinn. In den vorangehenden Gesprächen hatte man viele falsche philosophische Meinungen berührt, und nun sagt Sokrates: Es wäre wohl zu verstehen, wenn einer aus Ärger über so viel Falsches sein übriges Leben lang alle Reden über das Sein haßte und schmähte. Aber auf diese Weise würde er der Wahrheit des Seienden verlustig gehen und einen sehr großen Schaden erleiden. Der Westen ist seit langem von dieser Abneigung gegen die grundlegenden Fragen seiner Vernunft bedroht und könntedamit nur einen großen Schaden erleiden. Mut zur Weite der Vernunft, nicht Absage an ihre Größe – das ist das Programm, mit dem eine dem biblischen Glauben verpflichtete Theologie in den Disput der Gegenwart eintritt. „Nicht vernunftgemäß, nicht mit dem Logos handeln ist dem Wesen Gottes zuwider“, hat Manuel II. von seinem christlichen Gottesbild her zu seinem persischen Gesprächspartner gesagt. In diesen großen Logos, in diese Weite der Vernunft laden wir beim Dialog der Kulturen unsere Gesprächspartner ein. Sie selber immer wieder zu finden, ist die große Aufgabe der Universität.
Anmerkung: Der Heilige Vater hat sich vorbehalten, diesen Text später mit Anmerkungen versehen zu veröffentlichen. Die vorliegende Fassung ist also als vorläufig zu betrachten.

© Copyright 2006 - Libreria Editrice Vaticana

Wednesday, September 13, 2006

اعتذار مؤقت

ناسف لتوقف الخدمة لحين الانتهاء من اعمال الصيانة الدورية ، و ستعود الخدمة من جديد خلال أيام و شكرا

Wednesday, September 06, 2006

وحشتوني ولو في الخيال

الأول احب اسلم على الناس اللي ممكن تكون زارتني وانا مش موجود
واشكرهم على زيارتي والود

ثانياً انا بعدت عن الأحداث شوية بس مش بقلبي بعدت بجسدي

لكن اظرف شيء اتطلعت علية في أرشيف أحد الجرائد ـ وللاسف نسيت اي جريدة ـ بعد عودتي كان التالي :


ـ طلعت السادات أفتي أن طلب رفع الحصانة ضده مكيدة. وزعم قبل ذلك انه لم يخلع حذاءه في البرلمان. ثم عاد وأكد الواقعة في برنامج "القاهرة اليوم".. يا أستاذ طلعت.. تكلم بلسان واحد وتذكر أنك عضو باللجنة التشريعية لمجلس الشعب. المسئولة عن اصدار كافة التشريعات! فلا تجعل باب النجار مخلع!!

ـ حتي أطباء الأسنان يطالبون بكادر خاص.. الله يرحم الصحفيين!
ـ حسام بدراوي أشجع مسئول بالحزب الوطني.. قالها صراحة للوفد ان الحزب يطرح جمال مبارك لرئاسة الجمهورية.. ضربة صحفية موفقة للوفد.. "التوقيت" أيضا ذكي جدا!

ـ ربما يشهد المؤتمر السنوي الرابع للحزب الوطني تغييرا رئيسيا.. هذا ما فهمته من حديث حسام بدراوي.

ـ السفير الاسرائيلي يريد شراء حديقة حيوان الجيزة.. ساعتها سيقول ان هناك شجرة في الحديقة غرسها مواطن "يهودي" مصري قبل 200 عام! وبعدها ربما يعلنون أن الجيزة أصلها يهودي.
ـ بالمناسبة.. مرشدات روسيات يعملن راقصات بالليل. وفي السياحة نهارا يؤكدن أن اليهود هم بناة الأهرام.. الراقصات أصولهن يهودية.

وداعاً نجيب محفوظ



تقبلك الله برحمته وادخلك فسيح جناته وغفر لك

يدعو لك بها كل الحرافيش والدراويش والمجازيب والبهاليل و الأتباع

أحزاب سياسية في الدماغ المصرية




ـ انت يا بني انت امشي من هنا ، تعالى يا محمد هنا شوف الجدع ده ماله
ـ يا بية انا جي ادور على شغل هو انا جي اشحت .. وبعدين انا لسه ما سألتش ، نقول سلام
ـ استنى يا محمد سيبه ، تعالي يا ابني هنا قرب .. بتدور على شغل ايه .. انت صنعتك ايه
ـ اي شغل ياباشا ( وتبتسم عيونه بالأمل ويرتقي بمحدثة من بيه إلى باشا ) ، اهو اي شغل والسلام هو الأيام دي حد بينقي ؟
ـ ايوه بس انت يعني من الأصل شغلتك ايه
ـ انا كنت بشتغل فران يا باشا بس صاحب الفرن قلبة افرنجي وجاب ناس تانيه ومشانا كلنا
ـ صاحب الفرن ، الله يخرب بيت حسنى مبارك وحكومته ، ما هي لو حكومة عدله ، ما كنش دا يحصل
وبدهشة تعتلي ملامحة ــ فما دخل حسني مبارك في امر فران يعتقد انه يطور مخبزة ، ويحتاج إلى عمالة واعية بمنتجاته الجديدة
ـ انا ما جبتش يا باشا سيرة الحكومة الله يخليك مش عايزين بلاوي وانا راجل صاحب عيال وعلى باب الله على قد حالي جي ادور على شغل ، يعني لو عند سعادتك يا باشا امكانية يعني ، الله يخليك ويكرمك ، يبقى رضا من الله وندعيلك أنا والعيال ربنا يكرمك ومش هاتندم .
ـ ايوه يا بني عندي خلي الحكومة تخرب واحنا نصلح وراها ، واهو كله بثوابة ، اسمع احنا عشان تبقى فاهم يعني ناس بردة بنحب وطننا وناس قلبنا على بلدنا وولاد بلدنا ، بس لازم نبطل سلبية ، ونطالب بالديمقراطية عشان الناس يبقى قلبها على بعضها ، ونقسم لقمة العيش بينا ونعيش في خير وسلام ، انت الاول حضر نفسك عشان انت من الشعب زيي زييك ، وليك حقوق في البلد دي واللي واكل حقوقك دي هو رئيس دولتك وشلة الحراميه اللي حواليه ربنا ينتقم منهم يارب .. احنا بكره رايحين نعمل مظاهرة نطالب فيها بتغيير الحكم وسقوط حسني مبارك عشان كل واحد في البلد دي ياخد حقة ..
ـ يانهار ابيض ياباشا ، مظاهرات ايه .. انا بقولك انا على أد حالي وعايزين ناكل عيش مش ابقى رئيس جمهورية
ـ ماهي المظاهرة شغل يا بني ، بس لصالح الوطن زي ماهي لصالحك ، هو انت مش وطني ؟
ـ وطني يا باشا وبحب مصر والله ، بس مش بفهم في المظاهرات هو انا اعرف اقول كلمتين على بعض ؟
ـ وتقول ليه ؟؟ فيه اللي يقول انت تيجي بس وتشيل اليفط اللي بننادي بيها وتهتف معانا شوية ، وليك 150 جنيه في المظاهرة ، غير الشغل اللي هنا ربنا ها يكرمك بيه انشاء الله والدنيا تمشي ..

وتظهر ملامح التخيل وبوادر الاستثمار على وجهة الفقير الذي يعاني من جوع اولادة وضيق ذات اليد والحيلة ، فالمظاهرة الواحدة تدخل عليه 150 جنيه ، يعني لو تلات مظاهرات في الأسبوع مثلا 450 جنية ، تلات ايام بمرتب تلات شهور ؟؟ أو لو حتى تلاتة في الشهر ... فليسقط يسقط حسني مبارك ....

نعم .. اسامح تصرفات هذا الفقير ، كما أسامح سخطة على الحياة

ولا يعيرني في هذا الأمر ـ الذي تأكدت منه ـ .. إلا شيء واحد .. أمره عجيب غريب
لو تمت حسبة تكاليف المظاهرة .. على هذا النمط .. فما هو عائد الربح على الممول ، الذي يدفعة إلى الاستثمار بهذا الكم والكيف ؟؟